Mit KI im Darm gegen Darmkrebs
Darmkrebsvorsorge und Vorsorgeprogramm für Sie
Darmkrebs ist eine der am häufigsten auftretenden bösartigen Krebserkrankungen. Jedes Jahr erkranken nach Schätzungen des Robert-Koch-Instituts mehr als 58.000 Menschen – Männer sind dabei etwas stärker betroffen als Frauen. Die Krebsart gehört bei Männern zur zweithäufigsten Krebstodesursache, bei Frauen zur dritthäufigsten.
Die gute Nachricht
Je früher Darmkrebs erkannt wird, desto besser ist er zu behandeln. Deshalb gibt es Vorsorgeprogramme der gesetzlichen Krankenkassen.
Sie können verschiedene Vorsorgeleistungen in Anspruch nehmen, zu denen für Männer ab 50 Jahren und für Frauen ab 55 Jahren auch eine Darmspiegelunggehört – 2x alle 10 Jahre.
Darmspiegelung
Der medizinische Fachterminus lautet „Koloskopie“. Bei der Spiegelung des Darms wird mit Hilfe eines Koloskops der
Darmtrakt untersucht, um verdächtige Schleimhautstellen (Läsionen) oder Geschwulste (Polypen bzw. Adenome) zu identifizieren. Dies zumeist gutartige Wucherungen werden dann mit einer Schlinge oder kleinen Zange entfernt, bevor sie bösartig mutieren und zu Darmkrebs werden können.
Erfahrung und künstliche Intelligenz steigern die Qualität
Studien belegen die Erfahrung des Behandelnden und gleichzeitig den Einsatz modernster Technik als Erfolgsfaktoren,die sich auf das Risiko an Darmkrebs zu erkranken auswirken.
Es kommt darauf an, dass der Behandelnde alles Läsionen und Polypen erkennt und vorsorglich und so sauber entfernt, dass kein verändertes Gewebe zurückbleibt. Im St. Martini Krankenhaus unterstützt modernste Technik die Augen der Gastroenterologen bei der Untersuchung – dabei wertet eine künstliche Intelligenz in sekundenbruchteilen die Bilder der Darmschleimhaut aus und markiert dem Mediziner mit dem bloßen Auge schwer erkennbare Stellen zur Überprüfung.
Diese Technik unterstützt dabei, die Adenomdetektionsrate (ADR) zu erhöhen. Schon der Anstieg der ADR um 1 Prozent ist laut aktueller Studienergebnisse mit einer Abnahme des Intervall-Krebsrisikos um 3 Prozent verbunden.
Wir beantworten gerne Ihre Fragen und sorgen für zeitnahe Koloskopie-Termine. Kassenpatienten benötigen dafür lediglich eine Überweisung des Hausarztes (§115 b stationsersetzende Maßnahmen).
Ihr Kontakt
dr. Med. (Univ. Pristina) Besnik Ismajli |
Ambulanz Innere Medizin Tel. 05527 842-300 Sprechzeiten Mo bis Do von 8.00 Uhr – 14.00 Uhr |
Bildnachweise:
Darmpolyp - Adobe Stock © peterschreiber.media
Intestinal polyps closeup - 3D Rendering - Adobe Stock © crevis
endoscope remove colonic polyp - Adobe Stock © phonlamaiphoto